Naturhistorisches Museum Wien

Kurator*in für die osteologische Sammlung menschlicher Überreste (m/w/d)

Kurator*in für die osteologische Sammlung menschlicher Überreste (m/w/d), 1. Bild
Das Naturhistorische Museum bewahrt, erforscht und präsentiert seine umfangreichen Sammlungen in einem als Gesamtkunstwerk angelegten Gebäude. Es vermittelt die Vielfalt der Natur, die Evolution des Planeten Erde und des Lebens sowie die damit verbundene kulturelle Entwicklung des Menschen und bietet einen inspirierenden Begegnungsort.
Die frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt. Heute werden rund 30 Millionen Objekte wissenschaftlich betreut. An unseren beiden Standorten Maria-Theresien-Platz und Narrenturm besuchen uns rund 1 Million Gäste pro Jahr.

Die Sammlung der menschlichen Überreste aus dem heutigen Österreich zählt zu den wichtigsten Beständen der Anthropologischen Abteilung. Die Funde umfassen das heutige österreichische Staatsgebiet und stammen überwiegend aus archäologischen Grabungen und aus verschiedenster Zeitstellungen, schwerpunktmäßig vom Neolithikum bis zum Frühmittelalter. Der respektvolle Umgang mit der Sammlung; die diachrone, mikroevolutionäre und interdisziplinäre Erforschung sind zentrale Forschungsziele der Abteilung. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Rekonstruktion von Gesundheit, soziobiologischer Strukturen, Belastungsmerkmalen, verwandtschaftlichen Beziehungen und Lebensumständen der früher lebenden Menschen. 

Ihre Aufgaben

Sammlung:

  • wissenschaftliche und kuratorische Betreuung, Verwaltung, Inventarisierung und Erforschung der überwiegend aus Grabungen im Gebiet der Republik Österreich stammenden osteologischen Sammlungen;
  • Aufarbeitung und Ausbau der Sammlungs-Kontextualisierung: biologisch, archäologisch und historisch;  
  • Vermehrung und Ergänzung der Sammlung durch gut dokumentierte neue Bestände
  • Betreuung von Gastforscher*innen und Student*innen;
  • Bearbeitung von Anfragen zur Sammlung;
  • Pflege internationaler/nationaler wissenschaftlicher, musealer, institutioneller und kuratorischer Kooperationen. 

Forschung:

  • Planung, Umsetzung und Koordination von Forschungsprojekten (auch sammlungsbezogen, mit Schwerpunkten innerhalb des zentralen Forschungsdesiderats der Abteilung: Bioanthropologie, Bioarchäologie, Paläopathologie, Biomechanik, Interpretation von biomolekularen/biochemischen Ergebnissen, u.a.);
  • Einwerbung von Drittmitteln;
  • Betreuung von Abschlussarbeiten an der Sammlung (MSc, PhD);
  • Präsentation der Forschungsergebnisse bei internationalen Fachkongressen und Workshops;
  • Publikation der Ergebnisse in nationalen und internationalen Fachzeitschriften;
  • Interdisziplinäre Kooperation mit internationalen und nationalen Forschungsinstitutionen, sowie innerhalb des Naturhistorischen Museums.

Bildung und Öffentlichkeit:

  • Mitarbeit beim Bildungsauftrag des Museums (nationale und internationale Ausstellungen, populärwissenschaftliche Publikationen, Citizen-Science Aktivitäten, etc.); 
  • Führungen und Vorträge vor Fachpublikum wie auch der breiten Öffentlichkeit,
    Beratung von Student*innen sowie Auskünfte für Laien zur Sammlung;
  • Kooperation mit Medien und Bildungsinstitutionen in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kommunikation und Medien, Presseabteilung und dem Verlag (Social Media).

Unsere Anforderungen

  • Abgeschlossenes Studium mit Ph.D und die Möglichkeit Student*innen (Bach., MSc und PhD) offiziell im Bereich der biologischen Anthropologie zu betreuen on oder Gleichwertiges;
  • Einschlägige wissenschaftliche Erfahrungen (Osteologie, Paläopathologie, Paläodemographie, Gräberfeldanalysen, etc.);
  • Erfahrung in der Interpretation von bio-molekularen Analysen (aDNA, Isotopen, Proteine, etc);
  • Erfahrung in der Interpretation von bildgebenden Verfahren (Röntgen, Histologie, Micro-CT, etc);
  • Erfahrung im Umgang mit human-osteologischen Sammlungen und auch deren ethischen Aspekten;
  • Grabungs- und Bergungserfahrung menschlicher Skelettreste bei archäologischen Grabungen;
  • Gute Vernetzung innerhalb der Forschungsgemeinschaft;
  • Nachweis von Publikationen in internationalen Topjournalen;
  • Erfolgreiche Einwerbung, Leitung und Umsetzung fachspezifischer Forschungsprojekte;
  • Erfahrung in der Organisation wissenschaftlicher Fachtagungen und Workshops;
  • Erfahrung in der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte in Fachkreisen, sowie an die breite Öffentlichkeit und Medien;
  • Gute Statistik-Kenntnisse und Computeranwendungen in der Bioanthropologie;
  • Bereitschaft zur Mitarbeit an Ausstellungen und didaktischen Projekten; 
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Wort und Schrift);
  • Teamarbeit, soziale Kompetenz, Flexibilität und Verlässlichkeit. 

Wir bieten Ihnen

  • Einen verantwortungsvollen, spannenden und vielfältigen Aufgabenbereich;
  • Einblicke in eines der größten Museen Österreichs;
  • Flache Hierarchien, offene Kommunikation und ein gutes Betriebsklima;
  • Flexible Arbeitszeit;
  • Ein Arbeitsort in der Wiener Innenstadt mit guter öffentlicher Erreichbarkeit;
  • Gehalt abhängig von beruflicher Qualifikation und Erfahrung.
Eine Übersicht der Benefits des NHM finden Sie unter https://jobs.nhm.at/das-nhm-als-arbeitgeber.html.
Das Gehalt beträgt abhängig von Ihrer Qualifikation und Erfahrung für 37,5 Wochenstunden mindestens Euro 3.187,- brutto, 14 mal jährlich, somit Euro 44.618,- pa.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung bis 30. September 2025.
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen ausschließlich über das Bewerbungsportal des NHM unter https://jobs.nhm.at/ eingebracht werden können.
Ihr Ansprechpartner für weitere Fragen: Sabine Burger-Koch.